Forschungsprojekt Medien

Verzeichnisse anlegen

Zurück zum Inhaltsverzeichnis
0 - Einleitung
1 - Verzeichnisse einfügen

Es gibt viele verschiedene Verzeichnissarten. An dieser Stelle werden Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis besprochen. Das Literaturverzeichnis wird gesondert behandelt, da wir dafür Citavi verwenden. Für wissenschaftliche Arbeiten ist auch ein Abkürzungsverzeichnis sinnvoll, aber das muss per Hand angelegt werden, da Abkürzungen - anders als Überschriften - nicht automatisch erfasst werden.

Rein theoretisch kann man auch jedes andere Verzeichnis per Hand erstellen, aber wir machen es automatisch durch die Funktionen von LibreOffice. Würden wir das Verzeichnis erst zum Ende hin erstellen, könnten wir schnell den Überblick über die Struktur der eigenen Arbeit verlieren. Würden wir das jeweilige Verzeichnis per Hand jedes Mal aktualisieren, sobald es eine Änderung gibt, dann hätten wir die doppelte Beschäftigung. Jede Arbeit verändert sich; kein Plan zur Strukturierung bleibt von Beginn bis Ende gleich.

Durch die automatische Verzeichnisgenerierung sind wir geschützt vor allen Fehlern. Dann kann uns egal sein, ob Abbildung 35 und Abbildung 34 die Plätze tauschen, ob ein Unterkapitel samt Überschrift gelöscht wird oder ob eine zusätzliche Tabelle eingefügt wird. Wir klicken auf Aktualisieren und erhalten ein korrektes Verzeichnis. LibreOffice bietet leider kein Liveupdate an, deshalb kommen wir an der Aktion der manuellen Aktualisierung nicht herum.

Zum Start eines interaktiven Onlineexperiments,
klicken Sie auf das Bild:
Bild-Button - Experiment starten