Makros erstellen
Zurück zum Inhaltsverzeichnis |
0 - Einleitung Makros |
1 - Makro schreiben |
2 - Makro aufzeichnen (ohne Programmierkenntnisse) |
Makros? Nein die beissen nicht. Aber die kann man dressieren! Und das geht in wenigen Schritten, die hier erklärt werden. Makros sind Programme, genauer "Subprogramme". Sie greifen auf die Funktionen des Hauptprogramms zu, z. B. die Funktion für Verzeichnisse aktualisieren. Alle Menüfunktionen die wir bislang benutzt haben, können wir also benutzen - wenn wir wissen wie.
Makros alleine tun erst einmal nichts. Wir müssen sie an ein Programmereignis binden. Im folgenden werden wir ein Makro schreiben, das die Programmfunktion Verzeichnisse aktualisieren benutzt und dann binden wir es an unsere Nutzeraktion Speichern. Speichern sollten wir sehr oft, was dazu führt, dass unsere Verzeichnisse stets ziemlich aktuell bleiben.
Hier soll kein Programmier-Tutorial entstehen, deshalb gehe ich nur auf ein paar Grundlagen ein und zeige zusätzlich den Nicht-Programmierern/innen die Aufnahmefunktion. Damit spart man sich das Tippen des Programmcodes. Quellcode-Freunde sollten sich das Kapitel dennoch ansehen, die Funktion ist praktisch zum Nachschlagen.
Makros sind für aufwendigere mehrschrittige Rechnungen in LibreOffice Calc sinnvoller als für das was wir mit dem LibreOffice Writer tun, darum konzentrieren wir uns nur auf die nützliche Funktion, um Verzeichnisse zu aktualisieren.