Forschungsprojekt Medien

Libre Office - Download und Installation

Zurück zum Inhaltsverzeichnis
0 - Einleitung

Libre Office ist ein Textverarbeitungsprogramm. Es ist ein Open Source-Projekt unter der GNU Lizenz, welches so ziemlich alle Funktionen hat, die Microsoft Office oder andere professionelle Office-Pakete haben. In Libre Office gibt es Calc (~Excel), Writer (~Word), Impress (~Powerpoint)... und mehr.

Unter folgender Webadresse lässt sich der Downloadlink zur neusten Version finden:
https://de.libreoffice.org
Dort finden sich auch Erklärungen, wie das Programm - je nach Betriebssystem - zu installieren ist.

Wenn Java benötigt wird - z. B. für Plug-ins, dann ist die 32-bit-Variante gemeint. Die 32bit-Version kann problemlos parallel zur 64bit-Variante auf eurem PC installiert werden.

Libre Office ist umsonst und ohne Werbung und wird regelmäßig aktualisiert. Wer von Ihnen das Programm nutzt und Einkommen hat, kann vielleicht einmal darüber nachdenken ob er die ein oder andere Münze für das Projekt spendet. Es müssen ja nicht 149€ oder 90€ pro Jahr sein (wie bei Microsoft) ;)

Eine ebenfalls empfehlenswerte Alternative zu LibreOffice will ich hier nicht verschweigen. Latex ist weit verbreitet und bietet enge Verbindungen zu Mathlab und anderen wissenschaftlichen Werkzeugen. Ein Haken für den normalen faulen Nutzer gibt es schon, es ist anders als LibreOffice und Word kein WYSIWYG Editor. Das heißt, es wird nicht über Schaltflächen direkt an der Optik herumgebastelt, sondern in Form von Syntax-code definiert, welche Funktion bestimmte Textbausteine haben. Wir definieren also mit einem Codeausdruck, das etwas eine Überschrift ist. Diese Arbeitsweise ist extrem sauber und zeitsparend, was der Eingewöhnung gegenübersteht.

Auf Youtube findet sich ein empfehlenswertes deutsches Latex-Tutorial:
https://www.youtube.com/watch?v=hRwUjJYeHjw



Zum nächsten Artikel - Gestaltungsstandards

Zum Inhaltsverzeichnis

Zum Start eines interaktiven Onlineexperiments,
klicken Sie auf das Bild:
Bild-Button - Experiment starten