Inhaltsverzeichnis formatieren und Kapitelnummerierung
Zurück zum Inhaltsverzeichnis |
0 - Kapitelnummerierung |
1 - Inhaltsverzeichnis formatieren |
Bislang haben unsere Überschriften noch keine Nummerierung. In meiner Facharbeit in der Oberstufe (damals im 20jhd) habe ich noch alle Überschriften selbst nummeriert. Tut das nicht, es ist chaotisch und viel unnötige Arbeit! Es gibt dafür eine Funktion, die ich euch gleich zeige. Damit vermeiden wir, dass wir alle Nummern ändern müssen, wenn wir zusätzlichen Inhalt hinzufügen oder entfernen.
Die Kapitelnummerierung finden wir unter dem Menü Extras -> Kapitelnummerierung.

In das sich öffnende Dialogfeld geben wir ein wie unsere Überschrift strukturiert sein soll. Unter Nummer geben wir ein, welches Zahlenformat unsere Überschriften haben sollen. Arabische Zahlen, Römische Ziffern, Buchstaben und weitere Formate können ausgewählt werden. Der DVS-Standard möchte arabische Ziffern sehen, römische Ziffern finden sich, wenn überhaupt, eher in den Geisteswissenschaften.
Unter der Überschrift Trenner finden wir das Eingabefeld Danach. Hier geben wir nach DVS-Standard einen Punkt ein.

Wir müssen die Formatierung für jede Ebene neu angeben. Im Bild unten seht ihr links, welche Ebene ausgewählt ist. Wir fügen nun erneut den Punkt bei Danach ein und wählen ein Nummerierungsformat.
Ihr wundert euch vielleicht, warum wir in der Vorschau für tiefere Ebenen nicht das Wunschergebnis z. B. 1.1 sehen, sondern nur 1.; das liegt daran, dass LibreOffice die Darstellung verkürzt. Da wir jedoch die ganze Darstellung sehen wollen, wählen wir im Eingabefeld Vollständig die tiefstmögliche Ebene aus.

Ein Hinweis zum wissenschaftlichen Arbeiten und der Gliederung:
Der DVS-Standard möchte nicht mehr als 4 Ebenen sehen.
Einige meiner Dozenten wollten maximal 3 Gliederungsebenen und
fett markierten Text ohne Nummerierung, um Absätze zu übertiteln.
Dementsprechend muss sich nicht allein die Darstellung,
sondern auch die Strukturierung des Inhalts eurer Arbeit an die Anforderungen des Bewertenden anpassen.
Nachdem die Kapitel nummeriert wurden, befassen wir uns als nächstes mit der Formatierung des Inhaltsverzeichnisses.