Forschungsprojekt Medien

Deskriptive Statistiken

Zurück zum Inhaltsverzeichnis
0 - Deskriptive Statistiken

Deskriptive Statistik meint beschreibende Statistik. Beschreibende Statistik sagt nicht aus, dass ein Unterschied oder ein Zusammenhang vorliegt (der statistisch signifikant ist). Trotzdem kann der Blick auf Mittelwerte, Modus, Median, Spannweite, Varianz und weitere statistische Größen sinnvoll sein, manchmal auch nur damit die Voraussetzung für weitere Testverfahren geprüft werden kann.

Schlussfolgerungen aus deskriptiven Statistiken zu ziehen ist fehleranfällig und sollte unterlassen werden. Wir können jedoch ausgehend von statistischen Beschreibungsgrößen Hypothesen generieren, die wir dann in einer weiteren Untersuchung - samt Datengewinnung - überprüfen.

Um die deskriptive Statistik in PSPP auszuführen wählen wir im Menü Analysieren -> Deskriptive Statistiken -> Deskriptive Statistiken

Im Dialogfenster können wir nun die Variablen auswählen die wir in die Analyse einbeziehen wollen. Im Bild seht ihr einen ungewollten Aspekt des Programms. Anstatt dem Variablennamen Testgruppe steht dort die gesamte Beschreibung, die wir vorher unter der Variable Beschriftung eingegeben haben.

Unten rechts im Dialogfenster können wir nun verschiedene statistische Werte an- und abwählen.

Nach dem Klick auf OK sehen wir im Ausgabefenster die Ergebnisse. Wie anfangs schon erwähnt, ist es weise keine Schlussfolgerungen aus den Werten zu ziehen, sondern sie als Grundlage für weitere Testverfahren oder zur Erarbeitung von Hypothesen - im Sinne eines Ausblicks - zu nutzen.

Zum Start eines interaktiven Onlineexperiments,
klicken Sie auf das Bild:
Bild-Button - Experiment starten