Anova Test
Zurück zum Inhaltsverzeichnis |
0 - Hintergrundwissen ANOVA |
1 - Einfaktorielle ANOVA |
Der ANOVA-Test dient als Hilfsmittel zur Untersuchung von Unterschieden zwischen mehreren Stichproben. ANOVA bedeutet Analysis of Variance, also Analyse der Varianz. Die ANOVA in PSPP die hier angesprochen wird, ist die einfaktorielle Varianzanalyse; es gibt eine unabhängige Variable - den sog. Faktor. Neben dem einfaktoriellen Test gibt es auch mehrfaktorielle ANOVA. Im englischen wird die Faktoranzahl als "way" bezeichnet. Einfaktorielle ANOVA sind daher One Way ANOVA, eine dreifaktorielle ANOVA bezeichnet man als Three Way ANOVA.
Wann wählen wir den einfaktoriellen ANOVA als Testverfahren? Wenn es nur eine einzige (gemessene) unabhängige Variable in eurem Studiendesign gibt. In meiner Masterarbeit wurde nur die Auswirkung des Typs von Medienprodukten gemessen. Es wurde untersucht wie abhängige Variablen, wie z. B. die Punktzahl bei Aufgaben, sich mit dem jeweiligen Medienprodukttyp änderten. Erzielte die Gruppe mit dem Video mehr Punkte oder die mit der interaktiven 3D-Simulation?
Wenn es mehrere unabhängige Variablen gibt, wie z. B. A) Tageszeit, B) mit vs. ohne Frühstück, oder C) links vs. rechtshänder und D) Typ eines Medienprodukts, dann ist der einfaktorielle ANOVA nicht der richtige Test.
Die ANOVA allein reicht nicht aus um einen Unterschied zu identifizieren. Das Verfahren sagt uns nur, dass ein Unterschied vorliegt. Wo genau wir den finden, müssen wir mit einem zusätzlichen Posthoc-Test klären. Wenn wir z. B. drei Gruppen haben, so kann es sein, dass der signifikante Unterschied lediglich zwischen Gruppe 1 und 3 vorliegt, wohingegen beide dieser Gruppen zu Gruppe 2 nicht signifikant unterschiedlich sind. Mehr zu den post-hoc-tests erfahrt ihr im nächsten Artikel nächsten Artikel (Posthoc-Tests).
Nächste Seite: Einfaktorielle ANOVA.