Forschungsprojekt Medien

PSPP

Zurück zum Inhaltsverzeichnis
0 - Einführung zu PSPP

Hintergrund zu PSPP
PSPP ist ein Datenauswertungsprogramm. Es ist Open-Source und finanziert sich ausschließlich durch freiwillige Spenden. PSPP hat sich etabliert und dient als freie Alternative gegenüber dem kommerziellen Statistikprogramm SPSS. Der Funktionsumfang ist gut, die Bedienung jedoch erst einmal gewöhnungsbedürftig. Als normaler Nutzer der einfach nur ein Programm braucht, dass die Rechenarbeit abnimmt, hat man es ohne Erklärungen - wie sie hier zu finden sind - schwer. Ich zumindest hatte keine Zeit zu verschwenden, um mir komplizierte Rechnungen anzulernen, dann alles per Hand zu rechnen, oder mir SPSS zu kaufen für nur 1168€ (12.03.2017) für die Einzellizenz (Base).

Positive Aspekte von PSPP
PSPP nimmt die Arbeit ab, komplizierte statistische Rechnungen zu recherchieren, zu notieren und sie auszurechnen. Solange der richtige Algorithmus gewählt wird, solange ist das Ergebnis auch korrekt; PSPP trägt also zur Fehlervermeidung bei.

Aus den Vorteilen im Arbeitsprozess resultiert ein Folgevorteil. Dank des geringen Arbeitsaufwandes, motiviert PSPP eher dazu mehr Rechnungen auszuprobieren, so lassen sich ggf. verschiedene Testverfahren vergleichen oder zusätzliche Ergebnisse von Untergruppen der Testpopulation errechnen. Diese zusätzlichen Analysen fallen in der Realität aufgrund des Aufwands in studentischen Arbeiten schon mal weg, da sie nicht das Kernanliegen sind. Trotzdem sind solche Fakten ggf. wissenswert, um z. B. Einflüsse der Durchführung oder des statistischen Testverfahrens überprüfen zu können.

Negative Aspekte von PSPP
Die Nutzung von PSPP erfordert Einarbeitung. Ab und an gibt es auch Programmfehler, die Unerfahrene Nutzer zur Verzweiflung bringen können. Die Schwierigkeiten welche ich selbst erfahren habe spreche ich an und gebe Lösungshinweise, doch gibt es sicherlich noch weitere unentdeckte Probleme. Und als letztes kommt hinzu, dass viele Funktionen nicht vorhanden sind, die wir heute als Standard wahrnehmen.

Zwei Beispiele sind besonders zu nennen: In PSPP ist es nicht möglich mit Drag&Drop zu arbeiten. Variablen verschieben oder nach Alphabet sortieren um einen Überblick zu erhalten ist nicht möglich. Auch die Funktionalität um Texte/Daten zu bearbeiten fehlt. Man muss sie stets neu schreiben, oder kopieren.

Aus diesem Grund ist es am besten PSPP ausschließlich für die Berechnungen von statistischen Zusammenhängen und Unterschieden zu nutzen und nicht für die Datenaufbereitung. Die kann man bequem in einem Tabellendokument wie Libre Office Calc oder Excel machen. Mit Kopier- und Importfunktion lassen sich so die Probleme von PSPP umgehen.

Download und Installation
PSPP ist auf der GNU.org Webseite verfügbar. Dort findet ihr Informationen und einen Downloadlink zu eurem Betriebssystem.
https://www.gnu.org/software/pspp/

Zur Installation folgt den Beschreibungen. Für Windows wird wie üblich ein Installer angeboten, so dass nur der Dateipfad angegeben werden muss.

Die Sprache des Programms, wie es hier in den Artikeln verwendet wird, ist Deutsch. Dennoch sind englische Ausdrücke enthalten, weil das Programm nicht komplett übersetzt ist. Dies kann sich in Zukunft ändern, wenn die Übersetzung komplettiert wird. Ich setze einmal voraus, dass die hier gezeigten Bilder und eure Englischkenntnisse die Sprachbarriere überwinden.

Zum Start eines interaktiven Onlineexperiments,
klicken Sie auf das Bild:
Bild-Button - Experiment starten