Forschungsprojekt Medien

Diagramme mit Blender

Zurück zum Inhaltsverzeichnis
0 - Einführung Diagramme mit Blender
1 - Balkendiagramm
2 - Kuchendiagramm
3 - Steigung darstellen
Artikel ist in Arbeit

Diagramme und Blender
Ihr wollt Diagramme erstellen, die nicht das Übliche sind? Ihr wollt Diagramme die mehr zeigen als das was LibreOffice, Word und andere Programme anbieten? Dann ist Blender ein bischen Einarbeitungszeit wert. Der Nachteil ist, Blender kann keine Diagramme erstellen, wie übliche Textverarbeitungsprogramme dies können. Dort gebt ihr einfach die Daten ein und generiert das Diagramm. In Blender müssen wir ein Bild aus einer 3D-Szene mit geometrischen Formen und Text zusammenstellen. Der Vorteil der eigenen Arbeit gegenüber den automatischen Funktionen ist, dass wir bestimmen können, wo wir welche Informationen platzieren wollen. Hier seht ihr einige Beispielbilder, die aus der 3D-Szene in Blender erstellt wurden.

Der Inhalt des Beispiels ist fiktiv. Stellen wir uns vor, wir haben eine Studie beendet und wollen die Ergebnisse darstellen. In der imaginären Studie wurden Anfänger hinsichtlich der Trefferquote bei 3-Punkt Würfen im Basketball untersucht. Gezählt wurden A) die Treffer und B) die Fehlwürfe und zusätzlich, damit wir für das Beispiel 3 Aspekte haben, C) die Randtreffer, die von oben auf den Rand prallten aber keinen Punkt ergaben.

Die Bilder oben sind in 2D-Perspektive gehalten. Wenn es noch etwas extravaganter sein soll, kann die Dreidimensionalität durch die Anordnung der Objekte, die Perspektivwahl, oder den Hintergrund betont werden. Seht es mir nach, für das Beispiel unten habe ich mich nicht sehr um die Gestaltung bemüht. Generell zählt in der Wissenschaft ein guter Überblick mehr als Extravaganz. Wenn eine 3D-Szene zwar total cool aussieht, es aber schwieriger macht den Inhalt zu erfassen, dann geht dies gegen die wissenschaftlichen Ansprüche der Übersichtlichkeit. Jeder Schatten und Lichtreflex oder Texteffekt mag zwar mehr Bildspannung erzeugen, aber das lenkt vom primären Informationsgehalt ab. Seid euch immer bewusst, was das Ziel einer Grafik im wissenschaftlichen Kontext ist.

Wie die Diagramme zustande gekommen sind, erkläre ich euch auf den folgenden Seiten zu diesem Artikel. Eine gewisse Einarbeitung ist nötig, darum empfehle ich die Arbeit in Blender nur, wenn ihr euch für die Darstellung im 3D-Raum interessiert, oder wenn ihr möchtet dass eure Arbeit in jeder Hinsicht besonders gut werden soll.

Was ist Blender?
Blender ist eine Open-Source 3D-Software. Blender kann fast alles, wenn der Nutzer versteht mit Blender umzugehen. Darunter sind Filmbearbeitung, 3D-Modellierung, Animation, Spezialeffekte und vieles mehr. Blender hat sogar eine Game-Engine integriert, mit der Simulationen und interaktive Programme entwickelt werden können. Blender steht teuren Profi-Programmen in nichts nach.

Blender hat speziell im Wissenschaftlichen und Pädagogischen Sektor bereits eine gewisse Verbreitung, weil es umsonst nutzbar ist und sich Inhalte und Zusammenhänge schnell sehr ansehlich darstellen lassen.

Der Programm-Download und weitere Informationen findet ihr auf blender.org. Für jedes Betriebssystem gibt es entsprechende Versionen. Blender kann auch bequem portabel auf einem USB-Stick installiert werden.

Einstieg in Blender
Der Einstieg in Blender ist gewöhnungsbedürftig. Etliche Schaltflächen, eine ungewohnte Navigation im 3D-Raum, hunderte Optionen und viele Möglichkeiten sich selbst zu verwirren - da ist der Überblick das Hauptproblem. Wenn man die Struktur von Blender einmal verstanden hat, läuft es hingegen super, denn Tooltips, die Online-Dokumentation und die sinnvolle Namensgebung helfen beim weiterlernen.

Ich bemühe mich die Diagrammerstellung detailliert Schritt für Schritt darzustellen. Beginnern empfehle ich jedoch vorher eine Beschäftigung mit zwei Artikeln, oder weiteren Webquellen, um die genannten Begriffe mit einem Sinn verbinden zu können.

Grundwissen:
Rendern - Bilder aus Daten erzeugen
Navigation in Blender

Es gibt genug - auch deutschsprachige - Video-Tutorials zu den Begriffen "Navigation" oder "User-Interface" oder "Einführung" von Blender. Videotutorials zu den Grundlagen sind auch nach Jahren noch aktuell.


Zum Start eines interaktiven Onlineexperiments,
klicken Sie auf das Bild:
Bild-Button - Experiment starten