Forschungsprojekt Medien

Quellen in Texte einfügen

Zurück zum Inhaltsverzeichnis
0 - Einführung
1 - Quelle einfügen
Artikel ist in Arbeit

Vorteile der Arbeit mit Citavi
Wenn wir unsere Literatur in Citavi eingetragen haben, dann können wir die Quellen mit wenigen Klicks in den Text einfügen. Die verringerte Arbeitszeit ist ein nützliche Vorteil, die verringerte Fehlermöglichkeit ein wichtiger.

Ein weiter Vorteil ist die einfache Änderbarkeit der Gestaltung von Quellangaben, wenn wir sie mit Citavi in unseren Text eingeben. In Citavi können wir den Zitationsstil je nach Wunsch, mit wenigen Klicks ändern - anstatt jeden Eintrag im Text per Hand umzuschreiben und dabei Flüchtigkeitsfehler einzubauen. Falls wir unsere Arbeit an verschiedenen Verlage schicken wollen, die üblicherweise alle ihre eigenen Vorgaben machen, sollten wir dies mit Citavi tun - anstatt alle (ggf. hunderte) Quellangaben im Text umzuschreiben.

Hinweise zum Arbeitsprozess
Nicht wundern! Quellen die mit Citavi in den Text eingefügt werden, sind erst einmal für Citavi formatiert und entsprechen nicht unserem Zitationsstil - egal welcher das ist. Citavi nutzt Platzhalterzeichen, die nach der Auswahl einer Formatierungsoption in euer Wunschformat umgewandelt werden.

Die Formatierungsoption wählen wir immer erst am Ende des Arbeitsprozess an unserer Arbeit, damit wir die automatischen Platzhalter nicht zerstören. Intakte Platzhalter erlauben uns das Textdokument später nocheinmal umzuformatieren. Die Möglichkeit zum Umformatieren ist dann wichtig, wenn wir zu späterem Zeitpunkt Fehleingaben - wie falsch geschriebene Namen - in Citavi finden, oder das Dokument nach anderen Vorgaben formatieren wollen. Dann wird nur einmal neu formatiert und das Problem ist gelöst.

Zum Start eines interaktiven Onlineexperiments,
klicken Sie auf das Bild:
Bild-Button - Experiment starten