Literatur in Citavi eingeben
Zurück zum Inhaltsverzeichnis |
0 - per Hand |
1 - automatisch per ISBN, DOI, Pubmed ID |
Ab und zu stoßen wir auf alte Bücher, Zeitschriften, Doktorarbeiten, oder historische Dokumente in der Bibliothek. Wenn es gut läuft, finden sich zu diesen Büchern in den Literaturdatenbanken des Internets die passenden Daten, so dass wir einen automatischen Import aller Daten nutzen können - ohne viel Arbeit. Aber es läuft natürlich nicht immer nach Wunsch, denn auch heute sind nicht alle alten Dokumente im Internet erfasst. Umgekehrt haben gerade ganz neue Dokumente, wie z. B. noch unveröffentliche Skripte, keine festgelegte eindeutige ID (Identifikatonsnummer), wie z. B. eine ISBN. Auch Texte z. B. aus PDF's, die keine institutionelle Veröffentlichung erfahren haben, wie z. B. Praxisskripte von Lehrern und Trainern haben keine ID. In diesem Fall müssen wir zuerst alle Daten aus dem Dokument, bzw. zusätzlich von der Webseite zum Dokument suchen. Und dann geben wir die Daten per Hand in Citavi ein.
Um eine Literaturquelle einzugeben, klicken wir auf das grüne Pluszeichen & Titel in der Menüleiste oben.

Im Dialogfenster was sich öffnet sind eine ganze Menge von Möglichkeiten angegeben, wie ihr eure Quelle klassifizieren könnt. Das ist insofern wichtig, als dass verschiedene Dokumenttypen, im Literaturverzeichnis verschieden eingetragen werden müssen. Bei Zeitschriftsartikeln und Artikeln in Sammelbänden wird z. B. geschrieben, in welcher Zeitschrift/Buch der Artikel erschienen ist. Bei Web-Adressen muss die Adresse und das Betrachtungsdatum angegeben werden . Es gibt einige Regelungen, die zusätzlich nach Zitationsstilen variieren; Regeln die ihr auf jeden Fall kennen solltet - selbst wenn Citavi euch die Arbeit für richtig klassifizierte Titel abnehmen kann.

In den meisten Fällen müsst ihr die drei links sortieren Kategorien wählen. Buch (Monographie), Buch (Sammelwerk), oder Zeitschriftenaufsatz. Hochschulschriften sind z. B. Doktorarbeiten, diese sind im Webzeitalter oft als PDF oder E-Paper und nicht als veröffentlichtes Buch mit ISBN zu finden. Internetdokument sind z. B. Blogeinträge, oder andere nicht klassifizierbare Einträge die ihr im Internet findet. Und wenn eure Quelle nicht zum vorhergenannten passt, sind noch genug Alternativen übrig, lest euch einfach ein. Es ist empfehlenswert sich auch die Info-Texte zu den einzelnen Typen durchzulesen, die wie im Bild, rechts im Dialogfenster angezeigt werden.
Da ich Medien erforsche und daher oft Hochschulschriften und Internetdokumente finde anstatt Bücher möchte ich nicht immer in den Kategorien suchen müssen. Wie im kleinen Infotext im Bild links beschrieben, lässt sich ein Dokumenttyp mit der linken Maustaste an die Seite ziehen, wo wir unsere wichtigen Typen quasi als Favoriten sammeln. Also tue ich dies einmal um Hochschulschriften und Internetdokumente leicht auffindlich zu machen. Für euch sind das ggf. andere Typen.

Und nun bleibt uns nur noch, die entsprechenden Daten herauszusuchen und sie einzutragen. Das ist zuweilen mühselig, aber es muss getan werden. In den nächsten Schritten zeige ich euch, wie ihr euch Arbeit ersparen könnt, wenn ihr Identifikationsnummern benutzt (und Internetverbindung habt).
