Forschungsprojekt Medien

Quellenformatierung und Literaturverzeichnis

Zurück zum Inhaltsverzeichnis
0 - Quellenformatierung und Literaturverzeichnis
Artikel ist in Arbeit

Willkommen zum großen Finale. Wir haben Quellen mit Citavi in unseren Text eingebaut. Nun möchten wir zum einen daraus ein automatisches Literaturverzeichnis erstellen und zum anderen sollen die kryptischen Angaben wie {Name #Nummer} in den richtigen Zitationsstil übersetzt werden - denn sonst gibt es definitiv keine gute Note. Die Formatierung ist nur bei einigen ausgewählten Dateiformaten möglich: .doc .odt .rtf .docx So ziemlich jedes Textverarbeitungsprogramm kann Dateien in diesem Format abspeichern. Wenn keins der formatierbaren Formate euer Wunschformat ist, dann exportiert eure Arbeit in eins der angegebenen Formate, formatiert dieses Dokument und kopiert/importiert anschließend die Inhalte in euer Wunschformat.

Um die Formatierung zu beginnen, wählt im Menü Zitation -> Publikation formatieren -> Dokument auswählen Dann sucht ihr das Dokument indem ihr eure Arbeit gespeichert habt. Um die Publikation zu formatieren, muss das Dokument geschlossen sein.


Im Beispielbild seht ihr dass in dem Dokument drei mal aus einer Quelle zitiert wurde. Einmal wurde der Titel zitiert, einmal ein wörtliches (direktes) Zitat und einmal ein indirektes Zitat. Die Buchstaben hinter der Zahl weisen darauf hin.

Ganz wichtig ist, dass ihr als nächstes den Zitationsstil auswählt. Es ist zu einfach das zu vergessen und sofort auf Jetzt Formatieren zu klicken. Wenn der richtige Stil ausgewählt wurde, klickt darauf. Es öffnet sich ein neues Fenster wo ihr den Dateinamen wählen müsst. Nehmt ihr den vorgeschlagenen Dateinamen an, wird ggf. ein neues Dokument erstellt. Der vorgeschlagene Dateiname nimmt den Namen des Zitationsstils mit in den Dateinamen. Wenn ihr das nicht wollt, dann sucht euch euer Dokument aus und formatiert dies. Als sehr vorsichtiger Nutzers empfehle ich, immer ein neues Dokument erstellen zu lassen und dieses später umzubenennen. So habt ihr im Notfall -falls Fehler in der Signalübertragung passieren - immernoch eure unformatierte Arbeit. Und wenn es nicht die Signaltechnik ist, dann bemerkt ihr vielleicht noch vor der Abgabe Fehlangaben. Dann ist es angenehm die Formatierung erneut automatisch machen zu können, anstatt im Dokument nach den Fehlern suchen zu müssen.

Nach einem kurzen Moment ist die Aktion abgeschlossen und euer Textdokument fertig formatiert. Citavi bietet auch sogleich an, das Dokument zu öffnen.


Das wars! Ihr habt ein Literaturverzeichnis und richtig formatierte Quellen. Um euch den Effekt zu zeigen folgen hier noch die Bilder zum Vorher-Nachher-Vergleich. Verzeiht bitte die Faulheit dass ich keinen Text für das indirekte Zitat geschrieben habe, stellt euch vor da wäre ein solcher vor der Quellangabe.
So sieht es vor der Formatierung aus:

Und so sieht es nach der Formatierung aus. Die Quellen wurden umgewandelt und ein Literaturverzeichnis erzeugt.

Hier sieht man auch, dass ein Zitat des Titels anders als die Auswahl eines konkreten Zitats, nicht sinnvoll ist. Der DVS-Stil möchte möglichst wenig störende Hinweise im Text, damit das lesen erleichtert wird. Das sehen wir bei den beiden Zitaten. Die Zitation des Titels ist bietet nicht genug Informationen für ein Literaturverzeichnis, aber zuviele für das angenehme Lesen des Textes.


Damit ist das Citavi Tutorial beendet. Das nächste Thema ist die Datenauswertung. Dazu nutzen wir das Open-Source-Programm PSPP.

Zum Start eines interaktiven Onlineexperiments,
klicken Sie auf das Bild:
Bild-Button - Experiment starten