Forschungsprojekt Medien

Abstände kontrollieren

Zurück zum Inhaltsverzeichnis
0 - Zeilenabstand anpassen
1 - Absatz-Abstände verändern
2 - Seitenrand verändern
3 - Zeilenumbruch am Seitenende

Absätze dienen dazu, Sinnabschnitte zu gruppieren. So können wir immer sehen, wo ein neuer Gedanke anfängt. Wenn jedoch ein Absatz am Seitenende beginnt oder am Seitenanfang endet, dann ist es schwerer den Sinn zu erfassen - vielleicht. Wissenschaftliche Arbeiten sollen jedoch so einfach wie möglich verständlich sein. Und wenn das Argument zum Verständnis nicht gut genug ist, dann wäre da immernoch die Ästhetik, denn so eine verwaiste Zeile sieht nicht schön aus.

In der Setzersprache gibt es für die einzelnen Zeilen ein paar derbe Begriffe. Heute wird auch vom Waisenkind und der Witwe gesprochen, aber in LibreOffice haben wir noch die ursprünglichen Begriffe "Hurenkind" und "Schusterjunge". Als Hurenkind wird die letzte Zeile eines Absatzes bezeichnet, wenn sie die erste Zeile einer neuen Seite ist. Als Schusterjunge wird die erste Zeile eines Absatzes bezeichnet, wenn sie die letzte Zeile der Seite ist.

Schauen wir uns das Hurenkind einmal im folgenden Bild an.

Und hier ist der Schusterjunge

Und um beide Problemfälle zu vermeiden, gibt es eine automatische Funktion in LibreOffice (und allen anderen Office-Programmen). Wir öffnen über die Formatvorlage das Dialogfeld für die Textformatierung und wählen dann den Reiter Textfluss.

Im sich öffnenden Dialogfeld braucht es nur einen Klick in die jeweilige Auswahlbox, um das Problem (fast immer) zu beheben. Je größer die Zahl der Zeilen ist, die ihr in das Eingabefeld rechts neben der Auswahlbox eingebt, desto mehr Zeilen bleiben (automatisch) unten auf der Seite frei, falls dadurch ein Hurdenkind/Schusterjunge vermieden werden kann. Dies kann unangenehm auffällig sein, wenn gegenüberliegende Seiten nicht auf der selben Höhe enden.

Der schönste Weg um Hurenkinder und Schusterjungen loszuwerden ist, die Sätze umschreiben, so dass es gar nicht zu irgendwelchem Schweinkram kommt. Es ist nur ärgerlich, wenn man das Dokument weiter oben nochmal überarbeitet und es unten doch wieder nicht passt.

Zur Not hilft auch ein bischen Trickserei mit dem Abstand. Die ist nach einer strikten Auslegung der Gestaltungs-Standards natürlich nicht erlaubt, aber es ist schwer wahrzunehmen, wenn der Zeilenabstand oder der Abstand zwischen Absätzen um ein paar % größer ist. Wenn ihr die geschummelten Korrekturen ausprobiert, muss die Korrektur natürlich auch auf der jeweils anderen Seite eines Seitenpaares angewendet werden.

Ich selbst habe lieber die automatische Korrektur genutzt und die kleine Lücke in Kauf genommen. Wie immer fragt eure/n Mentor/in, was er/sie davon hält ;)

Zum Start eines interaktiven Onlineexperiments,
klicken Sie auf das Bild:
Bild-Button - Experiment starten