Forschungsprojekt Medien

Speicherort verändern

Zurück zum Inhaltsverzeichnis
0 - Speicherorte Einführung
1 - für neue Projekte Speicherort verändern
2 - für aktuelles Projekt Speicherort verändern
3 - Dateien/Anhänge getrennt vom Projekt speichern
Artikel ist in Arbeit

Speicherort von Anhängen/Dateien ändern:
PDF, Bilder, Videos usw. werden in Citavi als Anhänge bezeichnet. Literaturtitel mit Anhängen haben das Symbol einer Büroklammer in der Übersichtsliste. Diese Anhänge werden, nach den Standardeinstellungen, im Projektordner gespeichert. Aber wir können den Ordner für Anhänge ändern, so dass er vom Projektordner abweicht. Dies tun wir z. B. dann, wenn wir mehrere Projekte haben, die auf dieselbe Literatur zugreifen. Ich halte es nicht für sinnvoll Literatur über mehrere Projekte zu teilen, warum erkläre ich nach der Beschreibung des Vorgangs weiter unten.

Wir wählen im Menü Datei -> Projekteigenschaften...

Im Dialogfenster wählen wir den Reiter Pfade. Hier können wir den Pfad für die Anhänge ändern. Der Anhang-Ordner ist nach den Voreinstellungen ein Unterordner im Projektordner. Aber wir können ihn sonst wohin umleiten.

Um den Pfad zu ändern müssen wir auf Durchsuchen Klicken. Dann wählen wir einen neuen Ordner aus, bzw. erstellen ihn. Ein Klick auf Ordner auswählen beendet den ersten Schritt.

Im nächsten Schritt müssen wir auf Übernehmen klicken. Daraufhin erscheint ein Fenster mit einer Warnmeldung und fordert uns auf, auszuwählen, ob wir Daten in den neuen Ordner kopieren oder verschieben wollen. Wir wählen was uns passt und bestätigen unsere Wahl.

Literatur über mehrere Projekte teilen?
An dieser Stelle möchte ich erwähnen, warum ich es nicht für sinnvoll halte, Literatur, für mehrere Projekte geteilt zu verwenden. Auf den ersten Blick ist eine Verdopplung und die damit nötige erneute Bearbeitung von Literatur nichts Weiter als mehr Arbeit. Stimmt, erst einmal. Aber letztendlich wird der gesamte Arbeitsprozess dadurch effizienter. Und abseits der Effizienz führt eine erneute Bearbeitung zu einer neuen freien und nicht vorstrukturierten Erarbeitung des Sinns. Und vielleicht ist das Ergebnis des Arbeitsprozesses mit mehr Erfahrung anders (besser?), als beim ersten Mal als wir das Dokument durchgearbeitet haben.

Jedes Projekt ist anders und so meist auch die Forschungsperspektive. Wir machen doch nicht zweimal das gleiche, das wäre öde. Wiederholungen git es eher nur im empirischen Bereich, wo wir ggf. einen Sachverhalt mit mehr Daten bestätigen wollen. Wenn wir allerdings die alten Zitate und Kommentare übernehmen, obwohl unser neues Projekt eine andere Perspektive auf das Thema hat, dann sind die alten Zitate/Kommentare/... eventuell für das neue Projekt sinnlos. Die sinnlosen Informationen füllen dennoch die Übersicht. Wenn wir unsere Literatur kopiert hätten, könnten wir die alten Daten durchsehen und dann löschen was uns unpassend erscheint. Aber wir nehmen ja, an dass wir einen geteilten Projektordner haben. Dann können wir diese Zitate/Kommentare/... nicht löschen, weil sie ja noch mit dem anderen Projekt zusammenhängen. Löschen wir sie, dann entstehen im anderen Projekt unerwünschte Lücken. Falls wir das andere Projekt nochmal überarbeiten wollen wäre das ...neue Arbeit und Frustration.

Zum Start eines interaktiven Onlineexperiments,
klicken Sie auf das Bild:
Bild-Button - Experiment starten