Forschungsprojekt Medien

Zurück zum Inhaltsverzeichnis
0 - Überblick und Download
1 - Gründe für die Nutzung von Citavi
2 - Open Source Alternativen zu Citavi
Artikel ist in Arbeit

An dieser Stelle möchte ich kostenlose Open-Source Alternativen zu Citavi ansprechen. Aktuell ist mir nur eine einzige bekannt die gut zu sein scheint. Das ist Jabref von http://www.jabref.org/
Jabref ist ein Programm das an das Programm Latex anknüpft.

Jabref ist derzeit (18.02.2017) nur für Alleinarbeiter nutzbar und bietet keine Teamarbeitsfunktionen, jedoch kann man seine Ergebnisse für die Teammitglieder exportieren.

Jabref hat die Vorteile, kostenlos zu sein, auf allen Betriebssystemen zu laufen, viele Funktionen zu besitzen und sich stetig weiterzuentwickeln. Daher sind mittlerweile DOI Import und viele andere Importformate verfügbar, die Citavi sogar den Rang ablaufen. Die Unterstützung für Browser ist ebenfalls gut, wodurch Importe aus dem Internet einfach sind. Auch wenn Literatur in Form von Büchern eingegeben werden soll, kann die ISBN Nummer gesucht werden. Wie das geht, sieht man auf Youtube - dank sukhjit sehra:
https://www.youtube.com/watch?v=HkIYE1BJqIo

Zum großen Teil sind die Features, die Citavi für die kostenpflichtigen Profi-Versionen anbietet, in Jabref nutzbar. Ihr müsst also bei großen Arbeiten keine 100 Quellen Grenze mehr beachten, sondern könnt erst einmal alles was ihr gelesen habt speichern und später entscheiden ob ihr die Quelle zitiert.

Nachteilig ist jedoch der Mangel an Informationen auf deutsch. Dauherhaft verfügbaren technischen Support gibt es wie bei fast allen Open-Source-Projekten nicht, die Nutzer regeln soetwas unter sich. Das wird sich jedoch voraussichtlich in den nächsten Jahren stetig verbessern, denn die Verbreitung von Jabref steigt, da Jabref nun langsam von der umständlichen Notlösung zur Software auf Topniveau gelangt ist. Ebenfalls suboptimal ist teilweise das Layout, grau, viele Einträge, ... typisch Programmierer halt ;) Die Übersicht ist dementsprechend nicht so einfach, wie beim farblich ansprechenden Citavi.

Leider habe ich keine Zeit, um mich zusätzlich zum Citavi-Tutorial, intensiv in Jabref einzuarbeiten. Darum wird erst einmal keine Artikelserie dazu erscheinen. Deutsche Tutorials sind leider auch selten. Daher geht ein besonderer Dank an den Macher der deutschen Latex-Tutorials, wo wir Jabref in Aktion sehen können:
https://www.youtube.com/watch?v=4vM5j8-ULqI
Mittlerweile - das vorherige Video-Tutorial ist von 2013 - hat Jabref einige Neuerungen und Verbesserungen erhalten.

Solltet ihr euch für Jabref entscheiden, ist das Citavi-Tutorial hier für euch nur wenig hilfreich. Aber ihr könnt es euch dennoch kurz ansehen, um die Funktionen kennenzulernen, welche für das wissenschaftliche Arbeiten relevant sind. Die findet ihr zum größten Teil auch - sehr ähnlich - in Jabref.

Zum Start eines interaktiven Onlineexperiments,
klicken Sie auf das Bild:
Bild-Button - Experiment starten