Forschungsprojekt Medien

Skripte

Zurück zum Inhaltsverzeichnis
0 - Grundlagen von Skripten
1 - Skriptwissen - Codebausteine
2 - Neuordnung von Variablen per Skript
3 - Speichern und Öffnen
Artikel ist in Arbeit

Nachdem wir einige Grundlagen des Skriptschreibens kennengelernt haben stellt sich die Frage: Woher wissen wir, welchen Code wir wofür verwenden können?

Ein Weg ist das Ausprobieren von Funktionen des Menüs mit anschließendem Kopieren der Codebausteine. Wählt eure Funktion im Menü aus, aktiviert sie und lest dann im PSPIRE Ausgabefenster nach, wie der Code für die Funktion lautet. Der Code steht im Ausgabefenster immer über den Ergebnistabellen.

Leider gibt es einige Codebausteine die nicht über das Menü zugänglich sind. Die Funktionen sind zwar in PSPP einprogrammiert, aber bislang hat kein Programmierer die Funktion mit einem visuellen Menü samt Options-Schaltflächen verknüpft.

Das gilt z. B. für die Posthoc-Tests, die nach einem Oneway Test ausgeführt werden sollten. Ich hatte das Glück, dass Herr Christian A. Wandeler ein Youtube-Tutorial zu meinem Suchanliegen erstellt hatte. Dort konnte ich den Codebaustein bequem abschreiben. Aber Youtube-Videos sind normalerweise sehr ausschnitthaft.

Mehr Informationen gibt es auf der Webseite im Handbuch:
Artikel zu ONEWAY Anova Test
Hier im Artikel seht ihr folgende Übersicht:

Der ONEWAY Test wird mit Parametern beschrieben. Der Code /VARIABLES steht in Klammern. Das bedeutet, es ist eine verpflichtende Angabe. Ohne den verpflichtenden Teil, wird der ONEWAY Test nicht berechnet und im Ausgabefenster erscheint eine Fehlermeldung. Das ist gut und logisch, denn der Test soll Variablen testen und wenn die nicht angegeben sind, kann auch nichts verglichen werden.

Zusätzlich sehen wir noch einige andere Parameter, die nicht eingeklammert sind. Diese können wir weglassen. Für meine Masterarbeitsauswertung habe ich nur die /STATISTICS und /POSTHOC benutzt und den Rest weggelassen. Was die Codewörter bedeuten bzw. was sie bewirken, das steht in der Dokumentation. Allerdings erklärt die Dokumentation nicht sehr detailliert wofür die einzelnen Parameter gut ist. Das ist auch kein Wunder, denn PSPP ist ein Statistikprogramm, kein Programm das uns wissenschaftliches Arbeiten beibringt. Wann wir welchen Test benutzen müssen, dass müssen wir an anderer Stelle lernen.

Weitere Inhalte lernen
Und was tun wir, wenn wir zu etwas anderem, als diesem Beispiel etwas wissen wollen? Zuerst lernen wir Wissenschaftstheorie. Dann überlegen wir, was wir wissen müssen. Welche Testverfahren werden als gültig für unsere Forschungsergebnisse und unser Ziel angesehen. Wenn wir das wissen, schauen wir nach, ob es im Handbuch einen Eintrag dazu gibt. Auch die Websuche zu "PSPP + Name des gesuchten Tests" ist ein guter Anhaltspunkt. Eine Garantie gibt es jedoch nicht. Youtube und das Web helfen auch manchmal, aber PSPP kann nicht alles. Für ein paar Testsverfahren biete ich noch entsprechende Artikel an.


Zum Start eines interaktiven Onlineexperiments,
klicken Sie auf das Bild:
Bild-Button - Experiment starten