Forschungsprojekt Medien

Quellen in Texte einfügen

Zurück zum Inhaltsverzeichnis
0 - Einführung
1 - Quelle einfügen
Artikel ist in Arbeit

Im folgenden Artikel werden drei Fälle beschrieben. Wir fügen in unser Textdokument den Literaturtitel, dann ein wörtliches (direktes) Zitat und danach ein indirektes Zitat ein.

Den Literaturtitel exportiere ich hier nur als Beispiel. Ich kenne noch keinen Fall, wo die automatische Formatierung von Citavi für den Literaturtitel sinnvoll anwendbar ist. Der ins Textdokument eingefügte Titel enthält zuviele Informationen für eine normale Quellenangaben im Text und zu wenige für das Literaturverzeichnis.

Titel in Text einfügen
Um den Literaturtitel zu exportieren, selektieren wir zuerst einen Literaturtitel und wählen dann das Menü Zitieren. Dort können wir nun u.A. die Optionen in die Zwischenablage kopieren oder die Option in Libre OfficeWriter einfügen wählen.

Ich empfehle die Option in die Zwischenablage kopieren zu wählen. Denn mit den anderen Optionen wird der Text sofort eingefügt, sofern ihr ein LibreOffice Writer Dokument geöffnet habt. Und dann ärgert man sich manchmal, dass der Cursor woanders positioniert war als gewünscht. Die Option mit der Zwischenablage erlaubt uns nocheinmal nachzuschauen und dann bewusst den Text an die richtige Stelle zu kopieren ; dies tun wir mit Strg+V oder der Einfügen-Option im Menü des Writer. Wenn wir keine mit Citavi kompatible Textverarbeitung nutzen, wie LibreOffice oder Word, dann müssen wir die Option in die Zwischenablage kopieren wählen.

Das Ergebnis in LibreOffice Writer sieht, wie in der Einführung bereits erwähnt, falsch formatiert aus. Der Inhalt in den Klammern ist ein Platzhalter. Für den Moment sind wir jedoch damit zufrieden, denn die Formatierung machen wir erst, wenn unsere Arbeit komplett fertig geschrieben ist.

Zitate kopieren
Im Normalfall wollen wir mit Citavi Zitate kopieren. Bereits angelegte Zitate lassen sich nach dem sie selektiert wurden, wie oben beschrieben, über das Menü Zitieren -> in die Zwischenablage kopieren kopieren. Alternativ könnt ihr das Zitat eurer Wahl auswählen und dann einen Rechtklick ausführen. Im sich öffnenden Menü wählt ihr eine Option unter dem Untermenü Zitieren.

Hier unten im Bild seht ihr, die unformatierten Quellangaben von Titel, direktem Zitat und indirektem Zitat. Im Platzhalter unterscheiden sich die Quellangaben durch einen Buchstaben. D steht vermutlich für "direkt", I für "indirekt".

Falls ihr in eurem Text eine Änderung vornehmen wollt und ein direktes Zitat zu einem indirekten Zitat umschreibt, könnt ihr also die Citavi-Syntax einfach ändern und müsst nicht zu Citavi umschalten. Ich selbst empfehle jedoch, lieber die Quellangabe zu löschen und sie von Citavi aus neu zu kopieren - dadurch lassen sich ärgerliche Fehler vermeiden.


Zum Start eines interaktiven Onlineexperiments,
klicken Sie auf das Bild:
Bild-Button - Experiment starten