Forschungsprojekt Medien

Literatur in Citavi eingeben

Zurück zum Inhaltsverzeichnis
0 - per Hand
1 - automatisch per ISBN, DOI, Pubmed ID
Artikel ist in Arbeit

Per Hand Titel eingeben ist nicht nur aufwändig, gerne schleicht sich auch ein Fehler ein und aus dem Nachnamen Carpaccio wird Carpachio oder ähnliches. Wenn wir eine ISBN, DOI, oder PubMedID zu unserer Literatur finden, können wir uns viel Arbeit und Fehler ersparen indem wir Citavi die Daten automatisch laden lassen. Citavi nutzt Literaturdatenbanken, in denen die Identifikationsnummern weiteren Kenndaten zugeordnet sind.

Es gibt zwei Wege um die Identifikationsnummern zu nutzen. Beide werden nacheinander beschrieben. Weg Eins ist an Effizienz nicht zu überbieten und eignet wenn ihr einen Titel neu hinzufügt. Weg Zwei ist geeignet wenn ihr schon Daten habt, die aber nicht vollständig sind. Falls ihr bei der Literaturrecherche z. B. erst nur den Autor und Inhalt im Blick hattet und die ISBN/DOI/PubMed-ID dann nachträglich herausgesucht habt, ist Weg Zwei optimal.

Weg Eins ist an Einfachheit nicht zu überbieten. Wir drücken im Menü auf die Schaltfläche mit dem Zauberstab-Symbol, wo ISBN,DOI,PMID steht.


Ein neues Fenster öffnet sich. Wir belassen es bei der vorausgewählten Option aus ISBN, DOI, oder PubMed-ID und geben unsere Nummer im Textfeld ein. Dann drücken wir Eingabe übernehmen.

Einen Augenblick später erscheint unser Titel. Wenn ihr mehrere Titel eingeben wollt, müsst ihr nicht jedesmal die vorherigen Schritte neu durchführen. Stattdessen löscht ihr die Nummer oben im Textfeld und gebt eine neue ein. Dann drückt ihr wieder auf Eingabe übernehmen. Auf diese Weise lassen sich eure Titel mit weniger Arbeit sammeln. Wenn ihr alle Nummern durch habt, dann drückt ihr auf Titel übernehmen.

Jetzt seid ihr schon fertig ;)


Weiter geht es mit Weg Zwei. Der ist nicht komplizierter und wird dann angewandt, wenn bereits Daten vorliegen, die aber nicht vollständig sind. Wann kommt das vor? Z.B. wenn ihr Daten per Hand eingegeben habt, z. B. weil ihr nur den Titel kanntet, dann fehlen für einen Literaturtitel ggf. einige Informationen bis zum vollständigen Datensatz. Auch recht häufig, ist die Situation, dass wir voll im Rechercheprozess stecken und uns erst einmal PDF's von E-Papern herunterladen, ohne die DOI oder PubMed-ID zu notieren. Warum sollten wir die Arbeit vorzeitig tun, wenn die Literatur dann doch gar nicht zu unserem Thema passt? Das nennt man ökonomisch ;) ...wenngleich auch riskant, da man die Quelle wiederfinden muss. Auch wenn wir importiere Daten mit Lücken haben, ist Weg Zwei angebracht.

Wir selektieren unsere Literatur. In der Übersicht wählen wir den Reiter Titel. Dort sehen wir das Feld ISBN. Falls wir keine ISBN, sondern eine DOI oder PubMed ID suchen, haben wir auch dafür entsprechende Felder. Hier im Beispielbild sehen wir beide Felder. Die Felder sind nicht von Beginn an dort zu sehen. Aber mit einem Klick auf Weitere Felder, öffnet sich ein Dialogfenster, wo ihr wichtige Informationen der Übersicht hinzufügen könnt.


Wie im Bild oben zu sehen, geben wir nun unsere entsprechende Nummer ein, hier ist es die ISBN. Wichtig, wir drücken Enter zur Bestätigung, während der Cursor im Textfeld ist. Durch einen Klick ausserhalb unseres ID-Felds würde nicht die Funktion aufgerufen, die uns das folgende Dialogfeld zeigt.

Im neuen Dialogfeld wählen wir unsere Wunschoptionen und bestätigen unsere Wahl mit OK.


Das Ergebnis ist ein Traum. Zumindest für jeden der in der Vergangenheit alle Angaben per Hand abgetippt hat ;) Normalerweise - ich kenne kein Gegenbeispiel - sind alle relevanten Daten eingegeben, die wir für eine wissenschaftlich korrekte Literaturangabe brauchen. Teilweise werden sogar - bei DOI und PubMed ID - Abstracts (Einleitung+Inhaltsangabe) geladen. Klickt die verschiedenen Reiter zu eurer Literatur einmal durch und freut euch über die Füllung ;)

Zum Start eines interaktiven Onlineexperiments,
klicken Sie auf das Bild:
Bild-Button - Experiment starten