Forschungsprojekt Medien

Zurück zum Inhaltsverzeichnis
0 - Überblick und Download
1 - Gründe für die Nutzung von Citavi
2 - Open Source Alternativen zu Citavi
Artikel ist in Arbeit

Literatur auf einen Blick
Citavi erlaubt es, alle Literaturtitel an einem Ort im Blick zu halten. Bei einer Bachelor oder Masterarbeit mit mehr als 30 Quell-Werken, ist es ansonsten schwierig den Überblick zu bewahren, da der Kopf bereits mit vielen Inhalten gefüllt ist. In Citavi sind alle Quellen, sofern ihr sie eingegeben habt, an einem Ort einsehbar, das erspart viel Sucherei. Anstatt zwischen unseren vielen thematisch gegliederten Ordnern oder seltsamen pdf-Dateinamen hin und her zu klicken, können wir nach Autor, Titel oder Schlagwort suchen. Es lassen sich Inhalt und Schlagwörter eingeben, zum Teil werden sie automatisch generiert.

Volltext-Literatur per Anhangfunktion
Citavi erlaubt die Quellen, sofern sie als u.A. als PDF oder tabellarisches Dokument vorliegen in das Projekt zu integrieren. In Citavi lässt sich dann bequem der Text lesen und die gleich beschriebenen Funktionen nutzen, ohne dass zwischen Ordnern, Dokumenten oder Programmfenstern hin und hergewechselt werden muss. Die Anhangfunktion ist meiner Ansicht nach extrem hilfreich, da ich selbst viel Zeit damit verloren habe, Dateien wiederzufinden. Manchmal haben PDF-Dateien nicht den Namen des Autors, oder den richtigen Titel - dann muss man alle Dokumente durchklicken. 9nkasd932hh.pdf oder extrem lange Dateinamen, die vom Dateisystem nicht ganz angezeigt werden, erschweren die Suche noch zusätzlich. In Citavi muss man sich nur an irgendein Stichwort erinnern. Der Name des Autors, der Titel, Schlagwörter zum Inhalt, oder das Titelbild.

Automatische Eintragung von Literaturdaten
Wenn wir eine Identifikationsnummer wie z. B. die ISBN, DOI oder die PubMedID kennen, kann Citavi Inhalte aus dem Internet zu der entsprechenden Quelle laden. Wir brauchen in dem Fall nicht die kompletten Literaturdaten angeben, wie u.A. Autor(en), Verlag, Titel, Untertitel. Das spart Zeit und Arbeit und das Risiko etwas falsch zu schreiben. Capriccio? Capiriccio? Oder Capiricio ? ...Manchmal muss man dreimal nachlesen - ohne den Autoimport ;)

Quellen zitieren mit einem Klick
Citavi erlaubt es, die passende Quelle zu zitieren, ohne Namen und Datum einzugeben. Ihr wählt den Titel in Citavi aus, nutzt die Zitationsfunktion und der Titel erscheint im Textdokument. Die Zitationsfunktion funktioniert mit LibreOffice Writer und Microsoft Word. Zusätzlich können Inhalte in die Zwischenablage kopiert werden und dann mit Strg+V im Textdokument eingefügt werden. Die Funktion ist insbesondere hilfreich, da ihr in Citavi Kommentare, Zitate (direkt & indirekt) vorbereiten könnt. Wenn ihr Literatur in Citavi als Anhang vorliegen habt, bearbeitet ihr das Dokument in Citavi, macht Zitate und fügt sie erst später in den Text ein. Der Vorteil der Zitatauswahl ohne Bezug zum Text ist, ihr wählt vorher aus was sinnvoll ist. Ansonsten leidet die Qualität von Textarbeiten oft darunter, dass man gerne eine bereits geschriebene Stelle, die in der Luft hängt, mit irgendeinem Zitat unterstützen möchte.

Literaturverzeichnis automatisch erstellen
Literaturverzeichnisse lassen sich mit Citavi automatisch anlegen. Citavi unterstützt eine Menge verschiedener Standards/Zitationsstile, zur Not lassen sich auch eigene Stile definieren. Für meine Masterarbeit habe ich den richtigen Stil (DVS, 2013) eingestellt, alles exportiert und in wenigen Sekunden war das Verzeichnis fertig, ohne Fehler und alphabetisch sortiert. Gerade weil das Literaturverzeichnis bei wissenschaftlichen Arbeiten extrem wichtig ist, gibt diese Sicherheit gegen Fehler ein gutes Gefühl. Und es ist kaum Arbeit.

Hohe Verbreitung von Citavi
Als letzten Grund, den ich als wichtig erachte, sehe ich die Verbreitung von Citavi. An der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Fachbereich Sport konnte ich nachfragen und zuschauen, anstatt mich im Internet dumm und dämlich zu suchen. Und, rein theoretisch hätte ich mit der Exportfunktion Quellen austauschen können, falls jemand ein ähnliches Thema schoneinmal behandelt hätte.

Die Arbeit per Hand werde ich nie wieder tun, nachdem ich Citavi getestet habe. Ob ich ggf. irgendwann auf ein anderes Programm umsteige will ich nicht ausschliessen. Als kostenlose Open-Source Alternative bietet sich Jabref an, jedoch sind "noch" viele Funktionen für die Teamarbeit nicht einprogrammiert. Für den Gebrauch als Einzelperson ist Jabref scheinbar sinnvoll.

Zum Start eines interaktiven Onlineexperiments,
klicken Sie auf das Bild:
Bild-Button - Experiment starten