Forschungsprojekt Medien

Informationen zum Projekt



Ablauf der Web-Experimente

Jedes Webexperiment ist eine Abfolge von Webseiten, mit - je nach Testgruppe - unterschiedlichen Verläufen. Die Testgruppe wird mit den Teilnahme-Codes zufällig bestimmt. Jeder unterschiedlichen Testgruppe wird ein anderes Medienprodukt gezeigt. Der Kontrollgruppe wird kein Medienprodukt gezeigt.

Spezifisches zu Experiment 2017a

Das Web-Experiment 2017a beginnt mit Grundwissen zu Sport-Begriffen. Danach wird ein, je nach Testgruppe unterschiedliches, Medienprodukt präsentiert. Das Medienprodukt kann so lange betrachtet werden, wie gewünscht. Es folgen zwei Testaufgaben. Zuerst werden 20 Fragen zu der im Medienprodukt gezeigten Bewegung gestellt. Dann gilt es eine Bilderreihe in der richtigen Reihenfolge zu sortieren.

Die Medienprodukte die präsentiert werden sind: ein Video, ein interaktives Video, und eine 3D-Software-Simulation. Der Kontrollgruppe wird kein Medienprodukt gezeigt.

Die durchschnittliche Dauer beträgt ca. 15-30min.

Spezifisches zu Experiment 2017b

Das Experiment gleicht der 2017a-Variante, der Zeitpunkt der Mediendarstellung weicht jedoch ab. Während die 2017a Variante Medienprodukte vor der Bearbeitung anzeigt und die Probanden vor die Überraschung stellt, dass sie die Aufgaben ohne Hilfe nur mit dem Gedächtnis lösen müssen, wird in der 2017b-Variante das Medienprodukt zur Lösung bereitgestellt.

Spezifisches zu Experiment 2018a

Für das Experiment 2018a ist ein mehrstufiges Design geplant, was einen Erinnerungstest für das Kurzzeitgedächtnis einbaut. Der wissenschaftliche Hintergrund soll weiter ausgearbeitet werden, da nach dem Experiment 2017a der allgemein verwendete Begriff der Interaktivität als mangelhaft eingestuft wurde, da der Begriff die kognitiven und neurophysiologischen Grundlagen des Menschen unzureichend abbildet.